Projekt ZAM in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus

Krumpendorf im September 2025

Musik verbindet. Menschen, Orte, Generationen.
ZAM – das Outreach-Projekt des Wiener Konzerthauses – bringt etablierte Musiker:innen mit lokalen Ensembles und engagierten Menschen in Austausch: durch gemeinsames Musizieren, inspirierende Gespräche und kreative Workshops.

Nach Stationen in Ebensee und Langen bei Bregenz kommt ZAM nun nach Kärnten – in Kooperation mit der Kärntner Kulturstiftung.

Vom 25. bis 27. September 2025 trifft in Krumpendorf am Wörthersee das außergewöhnliche Ensemble Alpen&Glühen rund um den Trompeter, Sänger und Stilgrenzensprenger Thomas Gansch auf den traditionsreichen Kärntner Madrigalchor Klagenfurt unter der Leitung der Grazer Domkapellmeisterin Melissa Dermastia. Alpen&Glühen vereint einige der markantesten Musikerpersönlichkeiten der österreichischen Szene – darunter auch der Klagenfurter Bassist Lukas Kranzelbinder – zu einem vielstimmigen Klangkörper zwischen alpiner Tradition, Jazz, improvisierter Musik und weltmusikalischem Experiment.

Drei Tage lang wird Krumpendorf zum Begegnungsraum: für Profis, Hobbymusiker:innen, Musikbegeisterte und Neugierige.

 Abschlusskonzert in der Christkönig Kirche in Krumpendorf

Abschlusskonzert in der Christkönig Kirche in Krumpendorf

 ZAM reden

ZAM reden

 Duo Sonoma

Duo Sonoma

3 Tage Musik-Begegnung in Krumpendorf!

PROGRAMM

  • 25.09., 19:00 Uhr, Gemeindesaal Krumpendorf
    „ZAMreden“ – Gesprächsrunde mit musikalischer Umrahmung. Die beteiligten Künstler:innen und Gäste eröffnen das Wochenende mit Gedanken über die verbindende Kraft der Musik und die Rolle von Kunst in einer vielfältigen Gesellschaft.
  • 26.09., 14:00–16:00 Uhr, verschiedene Orte in Krumpendorf
    „ZAMtrommeln“ – Öffentliche Workshops, unter anderem zu freiem Spiel für Bläser und Streicher, Chorgesang, Rhythmusarbeit und Volksmusik auf Harmonika und Akkordeon, laden Menschen jeden Alters dazu ein, Musik neu zu erleben.
  • 27.09., 19:00 Uhr, Christkönig-Kirche Krumpendorf
    „ZAMspielen“ – Das Abschlusskonzert bringt alles zusammen: die musikalischen Handschriften von Alpen&Glühen, die stimmliche Vielfalt des Kärntner Madrigalchors unter Melissa Dermastia. Der Eintritt ist frei.

Informationen und Anmeldung

WORKSHOPS

Die Anmeldung zu den Workshops ist ganz einfach per Mail an steindl@kulturstiftung.at möglich!


Workshop 1:
Chor erleben – gemeinsam singen mit Melissa Dermastia

In diesem offenen Chorworkshop lädt Melissa Dermastia, Domkapellmeisterin am Grazer Dom und künstlerische Leiterin des Kärntner Madrigalchors Klagenfurt, zum gemeinsamen Singen ein. Im Zentrum steht die Freude am Klang und das Miteinander.

Gemeinsam werden Chorstücke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen erarbeitet, mit einem Schwerpunkt in der Kirchenmusik. Vom schlichten Choral bis hin zu vielstimmigen Sätzen entsteht ein lebendiger musikalischer Raum, in dem jede Stimme zählt.

Melissa Dermastia bringt ihre vielfältige Erfahrung als Dirigentin, Organistin und Chorleiterin ein und schafft eine offene, einladende Atmosphäre, in der Singen in der Gruppe zu einem gemeinsamen Erlebnis wird. Willkommen sind alle, die Lust auf Musik, Klang und Gemeinschaft haben.

Bei der Anmeldung bitten wir um Angabe der Stimmgruppe (Sopran, Alt, Tenor, Bass), um eine ausgewogene Besetzung zu ermöglichen.

Melissa Dermastia

Melissa Dermastia stammt aus Maria Saal in Kärnten. Sie ist Domkapellmeisterin am Grazer Dom, Lehrbeauftragte für Orgel an der Wiener Musikuniversität und künstlerische Leiterin des Kärntner Madrigalchor Klagenfurt.

Ihren ersten Klavier- und Orgelunterricht erhielt sie am Kärntner Landeskonservatorium. An der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien schloss sie die Master- und Diplomstudien Kirchenmusik (Schwerpunkt „Chor- und Ensembleleitung“ und „Frühe Ensemblemusik“), Konzertfach Orgel, Instrumentalpädagogik Orgel sowie Instrumentalpädagogik Klavier jeweils mit Auszeichnung ab. Zu ihren Lehrern zählten Erwin Ortner und Ingrun Fußenegger (Chor- und Ensembleleitung), Peter Planyavsky (Orgel), Michael Lipp (Klavier) und Birgid Steinberger (Gesang). Ein Auslandsaufenthalt führte sie nach Paris in die Orgelklasse von Olivier Latry und Michel Bouvard. Sie ist Preisträgerin bei nationalen und internationalen Orgelwettbewerben, erhielt den Würdigungspreis der Wiener Musikuniversität sowie 2022 den Erwin-Ortner-Preis zur Förderung der Chormusik. An der Orgel konzertiert sie im In- und Ausland. Von 2016 bis 2022 war sie Dommusikassistentin am Klagenfurter Dom und von 2020 bis 2021 Lehrbeauftrage für Klavier an der Wiener Musikuniversität.

Workshop 2:
Freies Musizieren für Blechblasinstrumente mit Thomas Gansch

Im Workshop zum freien Musizieren mit Blechblasinstrumenten von Thomas Gansch steht das persönliche Musikerleben im Vordergrund. Statt technischer Perfektion geht es um einen unmittelbaren, spontanen Zugang zum Klang. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ohne Scheu eigene Ideen auszuprobieren, ihrer Intuition zu folgen und den Moment musikalisch zu erfassen. Gansch fördert eine offene Haltung, bei der Zuhören, Reagieren und das Eintauchen in neue musikalische Gefilde zentrale Rollen spielen. So entsteht ein kreatives Umfeld, in dem individuelle Klangsprache wachsen kann – ehrlich, ungekünstelt und ganz im Zeichen der direkten musikalischen Begegnung.

Thomas Gansch

Workshop 3:
Zwischen Wirtshaus und Weltmusik – ein Volksmusik Workshop für Steirische Harmonika und Akkordeon mit Christian Bakanic

Dieser Workshop richtet sich an alle Hobbymusiker:innen, die Lust haben, sich mit Volksmusik auf unkonventionelle Weise auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Christian Bakanic begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine musikalische Entdeckungsreise, die irgendwo zwischen überlieferten Melodien und freier Interpretation verläuft.

Hier geht es nicht um Originaltreue oder „so muss das klingen“, sondern um das persönliche Erleben und kreative Weiterdenken von Tradition – im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren, Ausprobieren und Zuhören. Christian Bakanic bringt nicht nur virtuose Spielfreude mit, sondern auch Offenheit für Grenzgänge: Zwischen Polka und Improvisation, zwischen Jodler und Jazz.

Ein Workshop für alle, die Lust auf musikalisches Miteinander haben.

Christian Bakanic

Workshop 4:
Improvisation: Musizieren jenseits von Vorgaben und Partituren mit Lukas Kranzelbinder

In seinem Workshop zum Thema "Improvisation" schafft Lukas Kranzelbinder einen inspirierenden Raum, in dem das spontane Gestalten und das freie Spiel im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf dem unmittelbaren, lebendigen Zugang zur Musik – jenseits von Vorgaben und Partituren. Die Teilnehmer:innen werden dazu eingeladen, ihre musikalische Intuition zu entdecken und im Moment zu reagieren: auf Klänge, Stimmungen, Mitspielende. Durch bewusstes Zuhören, mutiges Ausprobieren und spielerisches Erkunden entstehen neue Ausdrucksformen, die ganz aus dem Moment heraus wachsen. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um Präsenz und Offenheit, sich auf das Unvorhersehbare einzulassen.

Lukas Kranzelbinder

Workshop 5:
Einführung in Rhythmik und Freies Spiel für Streichinstrumente mit radio.string.quartet

Dieser Workshop richtet sich an alle Streicher:innen, die Lust haben, ihr Instrument jenseits gewohnter Spielweisen zu entdecken. Gemeinsam taucht man ein in die Welt der Rhythmen – von einfachen Grooves bis zu überraschenden Pulsverschiebungen – und erkundet, wie daraus freie musikalische Formen entstehen können.

Im Vordergrund steht nicht das fehlerfreie Spiel vom Blatt, sondern das bewusste Hören, das Aufeinander-Reagieren und das gemeinsame Entdecken der vielfältigen Klangmöglichkeiten diverser Streichinstrumente. Was passiert, wenn der Bogen plötzlich zur Percussion wird? Wie klingt ein Dialog ohne Noten? Und wie kann aus einem einfachen Pattern ein lebendiger musikalischer Moment entstehen?

Der Workshop bietet Raum für Neugier, Austausch und das Vergnügen am musikalischen Abenteuer – mit dem eigenen Instrument abseits der Konventionen.

radio.string.quartet

Die Anmeldung zu den Workshops ist ganz einfach per Mail an steindl@kulturstiftung.at möglich!

In Kooperation mit:

Wir freuen uns sehr, bei diesem Projekt nicht nur mit dem Wiener Konzerthaus, sondern auch mit der Gemeinde Krumpendorf und dem Klimabündnis Kärnten zusammenzuarbeiten!