Wir schätzen, fördern und vernetzen.
Veranstaltungen
Als Plattform und Kulturbotschafterin möchte die Kärntner Kulturstiftung die geistige und kulturelle Zukunft unseres Landes positiv mitgestalten sowie zukunftsweisende Impulse im Kunst- und Kulturbereich setzen.
Insofern sieht sich die Kärntner Kulturstiftung auch als Vermittlerin und Förderin und möchte durch Veranstaltungen verschiedenster Art die interne Vernetzung und Weitergabe von relevanten Informationen forcieren.
Rückblick

Symposium kärnten.museum
Kultur sucht Publikum!
Am 28. November 2022 fand das 5. Symposium der Kärntner Kulturstiftung KKS für Kulturschaffende, Kunst- und Kulturvermittler*innen zum Thema Kultur sucht Publikum! im neueröffneten kärnten.museum statt.
Vortragende aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturarbeit brachten ihre Expertise zum Thema „Kultur sucht Publikum!“ ein. Im Anschluss an die Referate gab es eine Führung durch das neueröffnete kärnten.museum.
Das große Ganze ist stärker und bedeutender als die Summe seiner Einzelteile
DI Paul Gessl, Geschäftsführung NÖKU (Niederösterreich Kulturwirtschaft GmbH)
„Die Marke Kärnten 2030“ Zukunft. Gemeinsam. Gestalten.
Dr. Markus Bliem, Leitung Strategische Landesentwicklung des Landes Kärnten
Kultur als Instrument zur atmosphärischen Stadtgestaltung
Mag.a Inga Horny, Leitung Stadtmarketing Klagenfurt
Im Angesicht des Publikums
Mag. Andreas Krištof, section.a – Kurator:innen-Kollektiv
Europäisches Symposium: „STIFTEN KANN MEHR!“
am 16. März 2022 im STRABAG KUNSTFORUM / GIRONCOLI-KRISTALL
Wir fördern nicht nur direkt künstlerische Projekte und Kulturschaffende, sondern arbeiten auch gemeinsam mit unseren Stifter*innen und Partner*innen an der Verbesserung philanthropischer Rahmenbedingungen und Regelungen in Österreich. Unser Symposium hat – dank renommierter Vortragender – einen Einblick in die Thematik >Steuer und Philanthropie< und nationale sowie internationale Best-Practice Beispiele geboten.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften, dem Wirtschaftsmagazin trend und der STRABAG SE statt.
Im Folgenden dürfen wir Ihnen einen Zusammenschnitt der Highlights präsentieren!

Symposium Domenig Steinhaus
Kultur:Impulse – Netzwerke stärken!
Am 9. Oktober 2021 fand das 3. Symposium der Kärntner Kulturstiftung KKS für Kulturschaffende, Kunst- und Kulturvermittler*innen zum Thema Kultur:Impulse – Netzwerke stärken! im Domenig Steinhaus in Steindorf am Ossiacher See statt.
Neben einer Evaluierung des Calls „Umbrüche“ wurden anregende Impulse zu aktuellen Themen der Kunst- und Kulturförderung gegeben.
© Sepiafilm + Fotografie
Eröffnung SETZLINGE
Barbara Szüts
Bei der SETZLING-Reihe arbeiten wir mit zehn niedergelassenen kommerziellen Galerien im ganzen Land zusammen, die ganzjährig tätig sind. Gemeinsam mit einer heimischen Galerie werden bildende Künstler*innen einem breiten Publikum vorgestellt und eine moderierte Veranstaltung in den Galerieräumlichkeiten wird die SETZLINGE vorstellen und soll auch Einblick in den Kunst- und Galeriealltag geben.
Die Vorstellung von Barbara Szüts, des ersten "Setzlings", erfolgte am 12. September 2021 in Kooperation mit der Galerie Walker im Schloss Ebenau und findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Attersee / Neueste Bilddichtungen statt.
Barbara Szüts geboren 1952 in Bad Bleiberg; Studium der Malerei bei Carl Unger an der Universität für angewandte Kunst in Wien; lebt und arbeitet in Wien
La Guitarra esencial
Auftaktkonzert KOROŠKA HARMONIJA - The Power of Carinthia
Im Zeitraum vom 04. – 08. August 2021 wurdein Millstatt am See das 14. Internationale Gitarrenfestival „La Guitarra esencial“ veranstaltet. Unter dem diesjährigen Motto THE POWER OF MUSIC erklang ein Statement für die Kraft der Musik, in einer Krise, in der Musik und Kultur eine besonders bestärkende Funktion zukommt.
Beim Auftaktkonzert „The Power of Carinthia“ am 03. August 2021 um 19.30 Uhr im Kreuzgang Stift Millstatt präsentierte Koroška Harmonija eine musikalisch-literarische Spurensuche. Julia Malischnig (Gitarre, Gesang), Tonč Feinig (Piano, Gesang), Edgar Unterkirchner (Saxophon) und Daniel Wisser (Texte) zeigten einen Kärntner Zusammenklang und verbanden dabei vielsaitige Dialoge ihrer mehrsprachigen Welten.
Ein Event, das die Kärntnter Kulturstiftung deshalb besonders freut, weil Julia Malischnig und Daniel Wisser geschätzte Mitglieder unseres Kuratoriums sind und im Rahmen des Gitarren-Festivals erstmals künstlerisch zusammenarbeiten.
Symposium Konzerthaus Klagenfurt
Innovative Impulse in Kunst und Kultur
Am 29. November 2020 veranstaltete die Kärntner Kulturstiftung im Konzerthaus in Klagenfurt ein Symposium mit dem Titel INNOVATIVE IMPULSE IN KUNST UND KULTUR. Im Rahmen dieser Veranstaltung waren am Vormittag die Vorsitzenden des Kärntner Kulturgremiums aufgerufen, dem Vorstand und dem Kuratorium der Kärntner Kulturstiftung ihre Sicht der Situation der Kärntner Kultur- und Kunstszene darzulegen.


Am Nachmittag waren Kulturinitiativen und Künstler*innen aus allen Regionen Kärntens eingeladen, sich einzubringen.
Anlässlich dieser Veranstaltung wurde eine Dokumentation herausgegeben, die Sie bei der Kärntner Kulturstiftung bestellen oder hier als PDF-Datei herunterladen können.
Symposium Thermenresort Warmbaderhof Villach
Netzwerke stärken!
Das 2. Symposium der Kärntner Kulturstiftung fand am 19. September 2020 im Thermenresort Warmbaderhof in Villach statt. Der Titel „Netzwerke stärken!“ versprach die Möglichkeit untereinander in Kommunikation zu treten aber auch nationale und internationale Netzwerke kennenzulernen und sich gegebenenfalls zunutze zu machen. Die hochkarätigen Referentinnen strichen allesamt und jede auf ihre Weise die Bedeutung der Vernetzung im Kunst- und Kulturbereich hervor.

Stiftungsvorstand mit Gastgeberin Leonore Lukeschitsch

Barbara Putz-Plecko, Elisabeth Pacher, Katharina Schindler und Edith Ludwig sei auf diesem Weg herzlich für ihre Bereitschaft, ihre kompetenten fachlichen Kenntnisse zur Verfügung zu stellen gedankt. Unser Dank gilt auch Erik Rippmann für die professionelle Moderation. Ein besonderer Dank gebührt dem Team des Warmbaderhofes und der Gastgeberin Leonore Lukeschitsch, denen es trotz der Einschränkungen bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie gelungen ist, eine Atmosphäre des Wohlbefindens und der Sicherheit zu schaffen.
Vizerektorin Universität für angewandte Kunst, Wien
Univ. Prof. Mag. art. Barbara Putz-Plecko
Titel des Vortrages:
Kunst als Resonanz – Vom aufmerksamen und offenen Wahrnehmen, mutigen Fragen, forschenden Handeln, ungefragten Reden, vom Teilen und vom Bedürfnis, ein Gegenüber zu haben


Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Creative Europe Desk Austria, Wien
Mag. Elisabeth Pacher
Titel des Vortrags:
Europa fördert Kultur – ein Wegweiser zur EU-Kulturförderung
Schindler Attorneys, Wien
Katharina Schindler
Titel des Vortrages:
Kunst im Netz – Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter


Schindler Attorneys, Wien
Mag. Edith Ludwig
Titel des Vortrags:
Kunst in der Krise – Beihilfen und Förderungen für Künstler*innen
2. Symposium der Kärntner Kulturstiftung - Thermenresort Warmbad Villach
Der Film
Bedingt durch die Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung der Covid-19 Pandemie, war einerseits die Besucheranzahl für das Symposium beschränkt andererseits scheuten viele Interessierte aufgrund von bestehenden Vorerkrankungen den Besuch. Aufgrund dessen wurde das Symposium sowohl in der Form eines Filmes, als auch in schriftlicher Form dokumentiert.
Laden Sie hier die schriftliche Dokumentation der Veranstaltung als PDF herunter. Bestellen Sie diese in gedruckter Form sehr gerne per E-Mail an office@kulturstiftung.at.